06.11. 09:00 – 10:00 Uhr
Ausbildung

Level Up! Gamification als innovativer Ansatz für moderne Personalentwicklung und Ausbildung

Sarah R. Klein
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Die moderne Arbeitswelt verändert sich rasant: Remote Work, agile Strukturen und neue Erwartungen an Sinn und Motivation prägen zunehmend unseren Alltag – auch in der öffentlichen Verwaltung. Personalentwicklung steht daher vor der Aufgabe, neue Wege zu finden, um Lernen, Zusammenarbeit und Engagement attraktiv zu gestalten. Gamification – also der Einsatz spieltypischer Elemente in nicht-spielerischen Kontexten – bietet hier spannende Möglichkeiten. Sie kann Arbeit nicht nur motivierender machen, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen fördern und selbst langjährige Mitarbeitende neu aktivieren. In diesem Impuls erfahren die Teilnehmenden, was Gamification genau ist, wie sie sinnvoll in der Personalentwicklung eingesetzt werden kann – und welche Schritte zu einer erfolgreichen Einführung führen. Level Up – wir starten!

06.11. 09:00 – 10:15 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Aktuelles zur Arbeitsunfähigkeit: Anzeige- und Nachweispflichten, Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Grenzen der Entgeltfortzahlung

Dr. Christoph Thies
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Die durchschnittliche Anzahl von Krankentagen je Beschäftigten weist seit vielen Jahren eine steigende Tendenz auf. 2023 erreichte die Krankenstatistik den höchsten Stand seit Jahrzehnten. Zugleich führen der Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und Herausforderungen bei der ersatzweisen Personalgewinnung dazu, dass Arbeitgeber unter diesen Fehlzeiten zunehmend mehr leiden. Grund genug für jeden Arbeitgeber, sich mit den rechtlichen Fragen rund um die krankheitsbedingten Fehlzeiten vertieft zu beschäftigen.

06.11. 09:15 – 10:00 Uhr
Personal & Führung

Einsatz von Persönlichkeitstests in der Personal- und Teamentwicklung – wie sinnvoll ist er wirklich?

Julia Steger
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Der Einsatz von Persönlichkeitstests wird oft als Königsweg für professionelle Personal- und Teamentwicklung angepriesen. Dabei werden zentrale Fragen zu wenig adressiert: Wie gut erfüllen diese wissenschaftliche Qualitätsstandards? Was bringt der Einsatz dieser Tests? Wer profitiert von ihrem Einsatz? Und richten sie im Arbeitsalltag vielleicht mehr Schaden an, als sie Nutzen bringen? Oft erfüllen verbreitete Testverfahren, wie z.B. das DISG-Modell, wichtige wissenschaftliche Gütekriterien nicht. Zudem wird in der Praxis eine wirksame Interpretation der Testergebnisse durch psychologische Phänomene (Bias) verzerrt. Dies führt dazu, dass Kolleg:innen in Schubladen feststecken und ihre Weiterentwicklung, anstatt gefördert zu werden, sogar erschwert wird. Anstatt Menschen in starre und teils fragwürdige Typologien einzuteilen, gibt es einfache und wirksame Maßnahmen aus dem Bereich der positiven und ressourcenorientierten Psychologie, die genutzt werden können: Fragen wir lieber nach Stärken, nach Interessen, nach bereits aufgebauten Kompetenzen, nach erworbenen Erfahrungen, nach Verhalten und Werten. Welches Umfeld brauchen Mitarbeitende, um sich entwickeln zu können? Der Vortrag regt dazu an, die die richtigen Fragen zu stellen und zu beantworten.

06.11. 09:30 – 10:15 Uhr
Keynote

Zukunftsmut trifft Anpassungsintelligenz – Wie wir Wandel nicht nur überstehen, sondern aktiv gestalten

Dr. Carl Naughton
Keynote Hybrid

Die Welt dreht sich schneller – und mit ihr unsere berufliche Realität. Pläne werden über Nacht obsolet, Strategien müssen in Echtzeit nachjustiert werden. In dieser Welt brauchen wir mehr als Tools: Wir brauchen innere Stärke. „Zukunftsmut“ ist der Treibstoff, der uns auch dann handeln lässt, wenn andere zögern – gespeist aus Zuversicht, realistischem Optimismus, emotionaler Stabilität und dem tiefen Gefühl von Selbstwirksamkeit. „Anpassungsintelligenz (AQ)“ ist der Motor, der uns befähigt, in Ungewissheit nicht nur zu funktionieren, sondern Potenziale zu erkennen, Alternativen zu denken und aktiv ins Tun zu kommen. Doch was passiert, wenn beides zusammenkommt? Dann entsteht eine Denkhaltung, die Wandel nicht mehr als Bedrohung, sondern als Bühne für Entwicklung begreift. Dr. Carl Naughton zeigt in seinem Impuls, warum Mut und Anpassungsfähigkeit kein Widerspruch, sondern ein Dream-Team sind und beantwortet die Frage, wie wir selbst zu Möglichmachern in einer Welt des Wandels werden.

06.11. 10:00 – 10:30 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Florian Gilbert

Florian Gilbert
Meet the Expert Präsenz

Florian Gilbert verfügt über umfangreiche berufliche Erfahrungen in der Landesverwaltung und ist hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihm in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von seinen Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

06.11. 10:15 – 11:15 Uhr
Personal & Führung

Hybrides Arbeiten und Remote Work – Erfolgsmodelle und Herausforderungen

Kerstin Wild
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Zwischen Büro, Homeoffice und digitalem Miteinander: Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben – doch wie gelingt es in der Praxis? Der Vortrag beleuchtet Erfolgsmodelle aus Verwaltung und Wirtschaft, benennt Stolpersteine und zeigt, welche Führungs- und Kommunikationskulturen für langfristigen Erfolg entscheidend sind. Er gibt Impulse für Organisationen, die ortsunabhängiges Arbeiten strategisch weiterentwickeln wollen.

06.11. 10:30 – 11:30 Uhr
Ausbildung

Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Ausbildung

Alexander Thein
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Künstliche Intelligenz kann die betriebliche Ausbildung gezielt unterstützen – nicht durch Ersatz, sondern durch sinnvolle Ergänzung der pädagogischen Arbeit. Dieser Impulsvortrag zeigt praxisnah, wie KI-Systeme dabei helfen können, individuelle Lernprozesse zu begleiten und Ausbildungsressourcen effizienter einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsmöglichkeiten: Wie lassen sich Lernstände automatisch erfassen und auswerten? Welche Potenziale bietet die KI-gestützte Personalisierung von Lerninhalten? Und wie können Lernpläne, Übungsaufgaben oder Feedbackformate automatisiert erstellt werden – ohne pädagogische Qualität einzubüßen? Zudem wird die veränderte Rolle der Ausbildungsverantwortlichen thematisiert. Denn KI verändert nicht nur das Lernen der Auszubildenden, sondern auch das Lehren. Wie können Fachkräfte in der Ausbildung neue Technologien sinnvoll einsetzen, ohne ihre pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben? Der Vortrag bietet Orientierung und Impulse für alle, die Ausbildung zeitgemäß, effizient und zukunftsgerichtet gestalten wollen – mit KI als Werkzeug, nicht als Selbstzweck.

06.11. 10:30 – 11:45 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Rechtssicherheit im (digitalen) Recruiting

Dr. Michel Hoffmann
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Die Anforderungen an ein rechtssicheres Recruiting steigen – insbesondere durch den Einsatz zahlreicher neuer Personalmanagementsysteme (teils mit Künstlicher Intelligenz), verschärfte Anforderungen der Rechtsprechung sowie die konsequente Berücksichtigung des AGG und der Beteiligungsrechte sämtlicher einzubindender Gremien. Durch den Vortrag erhalten Personalverantwortliche praxisnahe Einblicke mit Handlungsempfehlungen.

06.11. 10:45 – 11:45 Uhr
Keynote

Gen Z & Gen Alpha - Impulse für die Personalentwicklung von morgen

Felix Behm
Keynote Hybrid

In seiner Keynote beleuchtet Felix Behm die realen Eigenschaften verschiedener Generationen und räumt mit weit verbreiteten Vorurteilen auf. Er zeigt auf, wie die junge Generation wirklich tickt und welche Rolle Erziehung, äußere Einflüsse sowie die besondere Art der Kommunikation der Digital Natives dabei spielen. Dabei geht er detailliert auf die Wünsche und Bedürfnisse der Generation Z und Alpha ein und erklärt, warum junge Menschen in Unternehmen und Verwaltungen ankommen, bleiben – oder auch wieder gehen. Eine fundierte Stärken-Schwächen-Analyse der jungen Generationen liefert wertvolle Erkenntnisse und eröffnet konkrete Chancen für Organisationen, die sich zukunftsfähig aufstellen möchten. Zudem erläutert er, was es bedeutet, heute zeitgemäß auszubilden und gibt praktische Beispiele sowie klare Handlungsempfehlungen, um die Ausbildungsqualität nachhaltig zu steigern.

06.11. 11:00 – 11:30 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Dr. Carl Naughton

Dr. Carl Naughton
Meet the Expert Präsenz

Dr. Carl Naughton ist Transformationspsychologe und Experte für Anpassungsintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihm in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von seinen Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

06.11. 11:30 – 12:15 Uhr
Personal & Führung

KI-Kompetenzen für die Verwaltung – Kompetenzbereiche und -schwerpunkte

Dr. Sarah Fischer
Vortrag (Fachforum) Hybrid

In diesem Impuls wird ein KI-Kompetenzraster für die Verwaltung vorgestellt. Es gibt einen umfassenden Überblick über relevante Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Zudem werden Schnittstellen zu digitalen und analogen Kompetenzen verdeutlicht. Anschließend werden für verschiedene Rollen Personas und Kompetenzprofile vorgestellt, die die Kompetenzschwerpunkte im Umgang mit KI verdeutlichen und konkretere Orientierung bieten, wer welche Kompetenzen insbesondere benötigt.

06.11. 11:45 – 12:15 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Kerstin Wild

Kerstin Wild
Meet the Expert Präsenz

Kerstin Wild ist Führungskraft bei der Bundesagentur für Arbeit sowie Expertin für Resilienz, Führung und mentale Gesundheit. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihr in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von ihren Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

06.11. 12:00 – 13:15 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Modernisierung von Dienst- und Betriebsvereinbarungen zur Gleitzeit – insbesondere mit Blick auf den aktuellen Tarifabschluss zum TVöD von April 2025

Sebastian Günther
Vortrag (Fachforum) Hybrid

In der modernen Arbeitswelt ist die Gleitzeit in der Verwaltung Standard. Die Beschäftigten können sich den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit relativ frei einteilen - flankiert durch Kernzeiten oder Funktionszeiten. Ergänzt durch Mobile Arbeit stellt dies einen maximalen Freiheitsgrad bei der Erbringung der Arbeit dar. Dennoch gibt es rechtliche Stolperfallen und die Rahmenbedingungen sollten zusammen mit der Personalvertretung funktional und praxisnah erarbeitet werden. Insbesondere mit Blick auf den aktuellen Tarifabschluss zum TVöD vom April 2025, aber auch vor dem Hintergrund aufgelaufener Stunden auf dem Arbeitszeitkonto stellt sich die Frage, wie ein ausgewogenes Gleitzeitsystem gelingen kann. Der Beitrag befasst sich mit dem System, den Rahmenbedingungen aber auch mit den rechtlichen Vorgaben zur Gleitzeit im TVöD und TV-L.

06.11. 12:30 – 13:00 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Felix Behm

Felix Behm
Meet the Expert Präsenz

Felix Behm ist einer der führenden Generation-Z-Experten in Deutschland. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihm in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von seinen Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

06.11. 12:45 – 14:15 Uhr
Ausbildung

KI-Tools für eine inklusive berufliche Bildung

Katharina Meiners
Workshop Präsenz

Auszubildende mit Behinderungen sehen sich im Ausbildungsalltag oft mit Barrieren konfrontiert, die es ihnen schwerer machen, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten optimal einzubringen und zu entfalten. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen – auch in der beruflichen Bildung. Richtig eingesetzt, können KI-Tools dabei unterstützen, Lernprozesse individueller zu gestalten, Informationen zugänglicher aufzubereiten und die Kommunikation zu erleichtern. So tragen sie dazu bei, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, die unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse von Auszubildenden berücksichtigt. Im Workshop lernen die Teilnehmenden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen kennen, die sich leicht in den Ausbildungs- und Berufsalltag integrieren lassen. Einige KI-Anwendungen werden direkt vor Ort erprobt – bitte bringen Sie dafür ein Smartphone oder Tablet mit.

06.11. 13:00 – 16:30 Uhr
Personal & Führung

Psychische Gesundheit und Resilienz – Strategien für einen gesunden Arbeitsalltag - Teil 2

Kerstin Wild
Seminar Zertifikat Präsenz

Psychische Gesundheit ist eine Schlüsselressource für Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit im Arbeitskontext. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden wirkungsvolle Strategien kennen, um Resilienz aufzubauen – individuell wie auch im Teamkontext. Der Fokus liegt auf praxisnahen Impulsen für den Arbeitsalltag in der Verwaltung. Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar, das am 05. und 06.11. jeweils nachmittags stattfindet. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis.

06.11. 13:00 – 16:00 Uhr
Personal & Führung

Führen in hybriden Teams: Wenn KI-Agenten zu Mitarbeitenden werden

Tina Arens
Seminar Zertifikat Online

Die Führung der Zukunft findet in Teams statt, die nicht mehr nur aus Menschen bestehen: KI-Agenten übernehmen zunehmend operative Aufgaben, treffen Vorschläge auf Basis von Datenanalysen – und beeinflussen so auch Kommunikation und Entscheidungsprozesse in Teams. Doch wie verändert sich Führung, wenn plötzlich nicht nur menschliche, sondern auch künstliche Teammitglieder mit am Tisch sitzen? Dieses Webinar beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Integration von KI in die Zusammenarbeit ergeben. Dies beinhaltet Rollenverteilungen, Verantwortlichkeiten und neue Kommunikationsformen – und die Frage, wie Führungskräfte eine Kultur des Vertrauens und der Klarheit in hybriden Teams gestalten können. Anhand des KI-Kollegen „Olaf“ wird praxisnah veranschaulicht, wie Führung sich wandelt, wenn KI-Agenten Teil des Arbeitsalltags werden. Dabei geht es nicht um Science-Fiction, sondern um konkrete Impulse für eine vorausschauende und reflektierte Führung im digitalen Wandel. Dieses Webinar richtet sich an alle Führungskräfte, die neue Perspektiven auf Zusammenarbeit gewinnen und ihre Leadership-Kompetenz im Umgang mit KI erweitern möchten. Das Seminar findet ausschließlich online statt. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis.

06.11. 13:00 – 14:30 Uhr
Personal & Führung

Perspektivraum: Führen unter veränderten Erwartungen – Führungskultur im Spiegel der Generationen Z und Alpha

Florian Gilbert
Workshop Präsenz

Das Format „Perspektivraum“ soll Führungskräfte, Personalentwickler:innen und Nachwuchsverantwortliche im öffentlichen Dienst dabei unterstützen, ihr eigenes Führungsverständnis kritisch zu reflektieren, insbesondere vor dem Hintergrund der veränderten Erwartungen junger Generationen. Im Zentrum dieses Formats steht die Frage: Wie verändert sich unsere Führungspraxis, wenn wir Generation Z ernst nehmen – nicht nur als Mitarbeitende, sondern auch als künftige Führungskräfte? Im Perspektivraum werden eigene Führungserfahrungen analysiert, Spannungsfelder im Umgang mit jungen Generationen beleuchtet und konkrete Entwicklungsimpulse für eine generationengerechte Führungskultur erarbeitet. Das Format zielt auf persönliche Perspektivbeleuchtung, kollegialen Austausch und systematisches Nachdenken über den Wandel von Führungsbildern ab, insbesondere im Spannungsfeld von Anspruch, Haltung und organisationaler Realität.

06.11. 13:00 – 16:30 Uhr
Personal & Führung

Der EU AI-Act – Was Behörden jetzt wissen müssen

Alexander Thein
Seminar Zertifikat Hybrid

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den öffentlichen Sektor – sei es bei der Entscheidungsunterstützung, in der Dokumentenverarbeitung oder im Bürgerservice. Mit dem EU AI-Act hat die Europäische Union erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen geschaffen, der den Einsatz von KI-Systemen regelt. Für Behörden und öffentliche Verwaltungen ergeben sich daraus konkrete Anforderungen und Pflichten. In diesem Workshop erhalten Führungskräfte, Sachbearbeitende und IT-Verantwortliche ohne juristische oder technische Vorkenntnisse eine verständliche Einführung in die Systematik und Zielsetzung des EU AI-Acts. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele aus dem Verwaltungsalltag werden die vier Risikoklassen erläutert und deren jeweilige Auswirkungen auf Planung, Beschaffung und Betrieb von KI-Systemen aufgezeigt. Im Fokus stehen insbesondere die Anforderungen an Transparenz, Dokumentation und Risikomanagement sowie die Vorbereitung auf kommende Prüf- und Nachweispflichten. Die Teilnehmenden analysieren in Gruppenarbeit beispielhafte Anwendungen und erarbeiten gemeinsam erste Handlungsoptionen für ihre Organisation. Ziel ist es, Orientierung im neuen Rechtsrahmen zu geben und Verantwortliche in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zur KI-Nutzung im eigenen Haus zu treffen. Der Workshop bietet dabei praxisnahe Impulse zur Umsetzung und fördert den Austausch über organisatorische und strategische Ansätze im öffentlichen Sektor. Die Seminarteilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.

06.11. 13:00 – 16:30 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Arbeitsrecht und KI - Recht und Praxis

Jean-Martin Jünger
Seminar Zertifikat Online

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt und stellt Arbeitgeber, Personalleitungen, Führungskräfte sowie Betriebs- und Personalräte vor neue, komplexe Herausforderungen im Arbeitsrecht. Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt das essenzielle Wissen, um die Chancen der KI in der eigenen Organisation optimal zu nutzen und gleichzeitig kostspielige rechtliche Fallstricke im Arbeitsrecht zu vermeiden. Es führt die Teilnehmenden durch die komplexen Herausforderungen und liefert ihnen konkrete Handlungsanweisungen für ihren Arbeitsalltag. Das Seminar findet ausschließlich online statt. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis.

06.11. 13:15 – 16:15 Uhr
Personal & Führung

Employer Branding - zukunftsfähige Konzepte für den öffentlichen Dienst - Teil 2

Carolin Schröer
Seminar Zertifikat Hybrid

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie eine Arbeitgebermarke im öffentlichen Dienst geschaffen werden und aus welchen Bausteinen das Employer Branding bestehen kann. Exemplarisch werden ein Prozess zur Bildung der Arbeitgebermarke und eine Kommunikationsstrategie gemeinsam erarbeitet. Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar, das am 05. und 06.11. jeweils nachmittags stattfindet. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.

06.11. 13:15 – 16:15 Uhr
Ausbildung

Beurteilung von Auszubildenden - Motivation und Unterstützung durch Feedback - Teil 2

Heidi Bree
Seminar Zertifikat Hybrid

Ziel des Seminar ist es, den Ausbilder:innen zu vermitteln, wie sie das Beurteilungsverfahren richtig durchführen. So können die Ausbilder:innen nicht nur die Eignung, sondern auch die Neigung von Bewerber:innen für den jeweiligen Ausbildungsberuf möglichst genau erfassen, gründlich beurteilen sowie angemessen bewerten und sind so auch in der Lage, bestehende Defizite auszugleichen. Insbesondere für die Auszubildenden ist es wichtig, regelmäßig zu wissen, wie das Ausbildungsunternehmen ihren aktuellen Lern- bzw. Leistungsstand und ihr Verhalten einschätzt. Beurteilungsgespräche verdeutlichen, wie weit und wie gut sich Auszubildende in ihrer Ausbildung entwickeln. Sie haben die Möglichkeit, über aktuelle Fälle aus ihrer Praxis zu diskutieren und in den aktiven Austausch zu gehen. Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar, das am 05. und 06.11. jeweils nachmittags stattfindet. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.

06.11. 13:30 – 16:30 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Weiter- und Wiederbeschäftigung neben Altersrente - Aktuelle Regelungen - Teil 2

Sabine Lorenz-Schmidt
Seminar Zertifikat Hybrid

Ältere Beschäftigte länger - aber flexibel - dem Unternehmen als Arbeitskraft zu erhalten ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine Herausforderung für alle Arbeitgeber. Von den diesbezüglich angekündigten Verbesserungen im Rahmen der „Wachstumsinitiative 2024“ werden jetzt die arbeitsrechtlichen Regelungen ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht.. Im Seminar werden die aktuellen arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen besprochen und durch Beispiele verdeutlicht. Ein Ausblick auf rentenpolitische Vorhaben der neuen Bundesregierung vergleicht aktuelle und künftige Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgeber. Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar, das am 05. und 06.11. jeweils nachmittags stattfindet. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.

06.11. 13:30 – 16:30 Uhr
Personal & Führung

Play. Learn. Lead. Gamification in der Personalentwicklung – spielerisch Potenziale entfalten

Sarah R. Klein
Workshop Präsenz

Die Teilnehmenden erhalten ein Verständnis für das Potenzial von Gamification. Dabei erfahren sie, wie Spielideen entwickelt werden und wie Spielprinzipien einfach in alltägliche Abläufe von Organisationen und Verwaltungen implementiert werden können. Sie entwickeln erste Ideen und Umsetzungsansätze für die eigene Organisation und erhalten einen neuen Blick auf Personalentwicklung.

06.11. 13:30 – 15:00 Uhr
Ausbildung

Modernes Ausbildungsmarketing in der Verwaltung – damit Lehrstellen nicht zu Leerstellen werden

Felix Behm
Workshop Präsenz

Der praxisnahe Workshop zeigt auf, wie Ausbildungs- und Personalverantwortliche die junge Generation wirklich erreichen. Dabei geht es zunächst um eine zielgruppengerechte Ansprache: Welche Kanäle, Werte und Sprache sprechen Jugendliche der Generation Z und Alpha an? Es werden Antworten aus erster Hand geliefert und Einblicke in die Denk- und Lebenswelt der Digital Natives gegeben. Darüber hinaus stellt der Referent die besten Offline- und Online-Marketingmaßnahmen für 2025 vor, mit denen Verwaltungen ihre Ausbildungsplätze sichtbar machen und einen spürbaren Bewerbungs-Boost erzielen können. Die Teilnehmenden erfahren, welche Plattformen und Formate wirklich funktionieren und wie sie ihre Botschaften authentisch transportieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung niedrigschwelliger Kontaktmöglichkeiten: Vom unkomplizierten Erstkontakt bis hin zu einfachen Bewerbungsprozessen und direkter Kommunikation – anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Behörden Barrieren abbauen und junge Talente für sich gewinnen. Mit klaren Handlungsempfehlungen und erprobten Ideen macht dieser Workshop deutlich, wie modernes Ausbildungsmarketing heute aussieht – damit aus freien Ausbildungsstellen engagierte Nachwuchskräfte werden.

06.11. 13:30 – 16:30 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Einstieg in Eingruppierung und Stellenbeschreibung - Teil 2

Denny Rückert
Seminar Zertifikat Hybrid

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Eingruppierung sowie die wichtigsten Anforderungen an eine Stellenbeschreibung als Bewertungsgrundlage. Inhaltlich richtet es sich vornehmlich an Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Personal- und Betriebsratsmitglieder und andere Interessierte, die neu in die Thematik einsteigen möchten oder über geringe Vorkenntnisse verfügen. Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar, das am 05. und 06.11. jeweils nachmittags stattfindet. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.

06.11. 14:00 – 14:30 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Tobias Thauer

Tobias Thauer
Meet the Expert Präsenz

Tobias Thauer ist Personalleiter und Experte für Arbeits-, Tarif- und öffentliches Dienstrecht. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihm in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von seinen Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

06.11. 14:30 – 16:30 Uhr
Ausbildung

Veränderte Rollen der Ausbildungsverantwortlichen - Lernbegleitung mit modernen Lehr- und Lernmethoden

Jana Hechel
Workshop Präsenz

Lehrmethoden gestalten Lernprozesse interessant, abwechslungsreich und zielorientiert und können somit eine große Unterstützung für den Lernerfolg der Auszubildenden sein. Lernende können durch den Einsatz moderner Lehrmethoden motiviert und aktiviert werden, um Zusammenhänge aus ihrem Vorwissen und der bevorstehenden Vermittlung neuer Lernziele sinnvoll zu verknüpfen. Im Zusammenhang mit der sich verändernden Arbeits- und Ausbildungswelt gibt es neben den bekannten auch vielfältige digitale und methodisch-didaktisch ergänzende Lehrmethoden. Mit deren individuellem und bedarfsorientiertem Einsatz in der Ausbildungs-Praxis und der Entwicklung praxisbezogener Ideen beschäftigt sich der zweistündige Workshop, in dem die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über moderne digitale Ausbildungsmethoden erhalten, sondern sich auch darüber austauschen können, welche Optionen für die Umsetzung im eigenen Ausbildungsumfeld sinnvoll und realisierbar sind.

06.11. 14:45 – 16:30 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Herausforderung Arbeitsunfähigkeit – Leitlinien, Abläufe und Muster zum Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten

Dr. Christoph Thies
Workshop Präsenz

Bei den Beschäftigten im öffentlichen Dienst liegt die Anzahl der Krankentage deutlich höher als im bundesweiten Durchschnitt. Aufgrund der oft angespannten Personalsituation führt Arbeitsunfähigkeit zunehmend auch zu organisatorischen Herausforderungen. In dem Workshop werden Ideen, Vorlagen und Muster für den Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten entwickelt.

Ihre Mehrwerte 2025

Icon-Branchenwissen
Aktuelles Branchenwissen für die Zukunft der HR
Icon-Austausch und Vernetzung-1
Austausch und Vernetzung
Icon-Peronalisiertes Lernerlebnis
Personalisiertes Lernerlebnis
Icon-Zertifikat
Praxisnahe Seminare mit Zertifikat
Kundenservice

Offene Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie haben organisatorische Fragen rund um die Personaltage – von freien
Teilnehmerplätzen, Anreise bis Hotelbuchungen – wir helfen Ihnen gerne weiter!