KI-Tools für eine inklusive berufliche Bildung
Katharina MeinersAuszubildende mit Behinderungen sehen sich im Ausbildungsalltag oft mit Barrieren konfrontiert, die es ihnen schwerer machen, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten optimal einzubringen und zu entfalten. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen – auch in der beruflichen Bildung. Richtig eingesetzt, können KI-Tools dabei unterstützen, Lernprozesse individueller zu gestalten, Informationen zugänglicher aufzubereiten und die Kommunikation zu erleichtern. So tragen sie dazu bei, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, die unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse von Auszubildenden berücksichtigt. Im Workshop lernen die Teilnehmenden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen kennen, die sich leicht in den Ausbildungs- und Berufsalltag integrieren lassen. Einige KI-Anwendungen werden direkt vor Ort erprobt – bitte bringen Sie dafür ein Smartphone oder Tablet mit.
Themenschwerpunkte
- Nutzung von KI zur Unterstützung von individualisiertem Lernen
- Barriereärmere Kommunikation fördern durch Text- und Sprachtools
- KI-Tools als Hilfe beim Verstehen und Beantworten offizieller Dokumente
- Reflexion über Chancen und Grenzen von KI im Bildungskontext
- Erprobung konkreter Tools und gemeinsames Entwickeln von Anwendungsideen