Programm

Kongress für modernes Personalmanagement im öffentlichen Dienst ein ganzheitlicher Blick auf die HR-Themen der Zukunft.
KI-Mentor, -Berater und -Dozent
Alexander Thein ist Berater und Dozent für Künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten KI-Ethik und KI-Governance. Seit Januar 2024 leitet er das Unternehmen Alexander Thein | KI-Mentoring und unterstützt Organisationen praxisnah und individuell bei der Einführung und Nutzung von KI. Zuvor blickt er u.a. auf Verantwortungen als selbstständiger Geschäftsführer und Gastronom sowie auf Tätigkeiten in den Bereichen Digitalisierung, Social Media und KI zurück, die seinen beruflichen Lebensweg bis heute begleiten. Zudem ist er nele.ai-Kompetenzpartner - einer Plattform, die KI-gestützte Lösungen für Bildung, Verwaltung und Unternehmen zugänglich und anwendbar macht.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich verspricht Effizienz, Entlastung und neue Möglichkeiten – gleichzeitig wirft er jedoch komplexe rechtliche Fragen auf. In diesem Impulsvortrag erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Personalprozessen. Im Fokus stehen dabei der EU AI Act und die DSGVO: Welche Anforderungen gelten konkret, wenn KI bei der Bewerberauswahl, in der Leistungsbewertung oder bei internen Entscheidungen zum Einsatz kommt? Welche Systeme gelten künftig als „Hochrisiko-KI“? Und wie lassen sich Transparenz, Fairness und Datenschutz in der Praxis wirksam umsetzen? Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden typische Risiken und rechtliche Fallstricke beleuchtet – von intransparenten Algorithmen über unzulässige Profilbildung bis hin zur Frage nach der Mitbestimmung. Ziel des Vortrags ist es, Klarheit zu schaffen: Wo stehen wir rechtlich, was ist zu beachten – und welche ersten Schritte helfen HR-Verantwortlichen dabei, KI sicher, verantwortungsvoll und gesetzeskonform zu integrieren?
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den öffentlichen Sektor – sei es bei der Entscheidungsunterstützung, in der Dokumentenverarbeitung oder im Bürgerservice. Mit dem EU AI-Act hat die Europäische Union erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen geschaffen, der den Einsatz von KI-Systemen regelt. Für Behörden und öffentliche Verwaltungen ergeben sich daraus konkrete Anforderungen und Pflichten. In diesem Seminar mit Workshop-Charakter erhalten Führungskräfte, Sachbearbeitende und IT-Verantwortliche ohne juristische oder technische Vorkenntnisse eine verständliche Einführung in die Systematik und Zielsetzung des EU AI-Acts. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele aus dem Verwaltungsalltag werden die vier Risikoklassen erläutert und deren jeweilige Auswirkungen auf Planung, Beschaffung und Betrieb von KI-Systemen aufgezeigt. Im Fokus stehen insbesondere die Anforderungen an Transparenz, Dokumentation und Risikomanagement sowie die Vorbereitung auf kommende Prüf- und Nachweispflichten. Die Teilnehmenden analysieren in Gruppenarbeit beispielhafte Anwendungen und erarbeiten gemeinsam erste Handlungsoptionen für ihre Organisation. Ziel ist es, Orientierung im neuen Rechtsrahmen zu geben und Verantwortliche in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zur KI-Nutzung im eigenen Haus zu treffen. Der Workshop bietet dabei praxisnahe Impulse zur Umsetzung und fördert den Austausch über organisatorische und strategische Ansätze im öffentlichen Sektor. Die Seminarteilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.
Künstliche Intelligenz kann die betriebliche Ausbildung gezielt unterstützen – nicht durch Ersatz, sondern durch sinnvolle Ergänzung der pädagogischen Arbeit. Dieser Impulsvortrag zeigt praxisnah, wie KI-Systeme dabei helfen können, individuelle Lernprozesse zu begleiten und Ausbildungsressourcen effizienter einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsmöglichkeiten: Wie lassen sich Lernstände automatisch erfassen und auswerten? Welche Potenziale bietet die KI-gestützte Personalisierung von Lerninhalten? Und wie können Lernpläne, Übungsaufgaben oder Feedbackformate automatisiert erstellt werden – ohne pädagogische Qualität einzubüßen? Zudem wird die veränderte Rolle der Ausbildungsverantwortlichen thematisiert. Denn KI verändert nicht nur das Lernen der Auszubildenden, sondern auch das Lehren. Wie können Fachkräfte in der Ausbildung neue Technologien sinnvoll einsetzen, ohne ihre pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben? Der Vortrag bietet Orientierung und Impulse für alle, die Ausbildung zeitgemäß, effizient und zukunftsgerichtet gestalten wollen – mit KI als Werkzeug, nicht als Selbstzweck.
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den öffentlichen Sektor – sei es bei der Entscheidungsunterstützung, in der Dokumentenverarbeitung oder im Bürgerservice. Mit dem EU AI-Act hat die Europäische Union erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen geschaffen, der den Einsatz von KI-Systemen regelt. Für Behörden und öffentliche Verwaltungen ergeben sich daraus konkrete Anforderungen und Pflichten. In diesem Workshop erhalten Führungskräfte, Sachbearbeitende und IT-Verantwortliche ohne juristische oder technische Vorkenntnisse eine verständliche Einführung in die Systematik und Zielsetzung des EU AI-Acts. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele aus dem Verwaltungsalltag werden die vier Risikoklassen erläutert und deren jeweilige Auswirkungen auf Planung, Beschaffung und Betrieb von KI-Systemen aufgezeigt. Im Fokus stehen insbesondere die Anforderungen an Transparenz, Dokumentation und Risikomanagement sowie die Vorbereitung auf kommende Prüf- und Nachweispflichten. Die Teilnehmenden analysieren in Gruppenarbeit beispielhafte Anwendungen und erarbeiten gemeinsam erste Handlungsoptionen für ihre Organisation. Ziel ist es, Orientierung im neuen Rechtsrahmen zu geben und Verantwortliche in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zur KI-Nutzung im eigenen Haus zu treffen. Der Workshop bietet dabei praxisnahe Impulse zur Umsetzung und fördert den Austausch über organisatorische und strategische Ansätze im öffentlichen Sektor. Die Seminarteilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis. Online-Teilnehmende können das Seminar im Live-Stream verfolgen.
Kongress für modernes Personalmanagement im öffentlichen Dienst ein ganzheitlicher Blick auf die HR-Themen der Zukunft.
Sie haben organisatorische Fragen rund um die Personaltage – von freien
Teilnehmerplätzen, Anreise bis Hotelbuchungen – wir helfen Ihnen gerne weiter!