Jana Hechel

Jana
Hechel

Dozentin und Trainerin im Arbeits- und Ausbildungsrecht

Jana Hechel ist seit mehr als 20 Jahren als Dozentin und Trainerin in der Erwachsenenfortbildung in den Bereichen Arbeits- und Ausbildungsrecht, Personalführung, Kommunikation sowie Konfliktmanagement tätig. Fast zwei Jahrzehnte war sie als Rechtsfachwirtin in einer Berliner Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei für die organisatorische Büroleitung verantwortlich. Außerdem konnte sie intensive Erfahrungen in der öffentlichen Personalverwaltung (u.a. im Parlamentarischen Beratungsdienst des Landtages Brandenburg und im Personal- und Organisationsdezernat des Brandenburgischen IT-Dienstleisters) sammeln. Die Arbeit mit Auszubildenden war dabei immer ein wichtiger Aspekt. Insbesondere die Ausbildungen der Ausbilder (AdA) und der Fachwirte liegen Jana Hechel am Herzen. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die gute Umsetzung von Gelerntem im beruflichen Umfeld.

Angebote

05.11. 11:45 – 12:45 Uhr
Ausbildung

Mobiles Ausbilden - Chance und Herausforderung für eine moderne Berufsausbildung

Jana Hechel
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Die Arbeits- und damit auch die Ausbildungswelt ist geprägt durch stetige Veränderung. Mobiles Ausbilden ist eine der neuesten Möglichkeiten, Auszubildenden ein modernes und abwechslungsreiches Lernumfeld zu schaffen. Die mit der mobilen Ausbildung verbundenen Chancen, möglichen Herausforderungen und notwendigen Grundlagen zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung für ausbildende Fachkräfte und deren Tätigkeit. Der Impulsvortrag beinhaltet neben diesen Voraussetzungen ebenso die rechtlichen Grundlagen für mobiles Ausbilden, stellt diese überschaubar dar und ordnet sie praxisrelevant für die Umsetzung in den Ausbildungsbereichen ein.

06.11. 14:30 – 16:30 Uhr
Ausbildung

Veränderte Rollen der Ausbildungsverantwortlichen - Lernbegleitung mit modernen Lehr- und Lernmethoden

Jana Hechel
Workshop Präsenz

Lehrmethoden gestalten Lernprozesse interessant, abwechslungsreich und zielorientiert und können somit eine große Unterstützung für den Lernerfolg der Auszubildenden sein. Lernende können durch den Einsatz moderner Lehrmethoden motiviert und aktiviert werden, um Zusammenhänge aus ihrem Vorwissen und der bevorstehenden Vermittlung neuer Lernziele sinnvoll zu verknüpfen. Im Zusammenhang mit der sich verändernden Arbeits- und Ausbildungswelt gibt es neben den bekannten auch vielfältige digitale und methodisch-didaktisch ergänzende Lehrmethoden. Mit deren individuellem und bedarfsorientiertem Einsatz in der Ausbildungs-Praxis und der Entwicklung praxisbezogener Ideen beschäftigt sich der zweistündige Workshop, in dem die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über moderne digitale Ausbildungsmethoden erhalten, sondern sich auch darüber austauschen können, welche Optionen für die Umsetzung im eigenen Ausbildungsumfeld sinnvoll und realisierbar sind.

Programm

Seminar am Fenster

Kongress für modernes Personalmanagement im öffentlichen Dienst ein ganzheitlicher Blick auf die HR-Themen der Zukunft.

Jetzt Programm entdecken!

Kundenservice

Offene Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie haben organisatorische Fragen rund um die Personaltage – von freien
Teilnehmerplätzen, Anreise bis Hotelbuchungen – wir helfen Ihnen gerne weiter!