Julia Steger

Julia
Steger

Organisationsentwicklerin, Systemische Coachin, Prozessbegleiterin für Diversity Management, Behördenentwicklung beim BAMF

Julia Steger hatte ihren Berufseinstieg im Bereich Marketing und Kommunikation bei einer Mediaberatung in München und konnte später zusätzlich Erfahung im IT-Bereich als Team Managerin eines Software-Unternehmens in Nürnberg sammeln. Die Führungsposition ermöglichte es ihr unternehmensweite Kultur- und Organisationsentwicklungsprojekte zu leiten. Im Jahr 2019 wechselte sie offiziell in den Bereich Organisationsentwicklung bei einem großen sozialen Träger in Berlin und leitete dort Kulturprojekte zum agilem Arbeiten, agiler Führung sowie Unternehmenseingliederungen. Es folgten Projektbegleitungen in den Rollen als agile Coachin, Trainerin, Personal- und Organisationsentwicklerin und Strategin für Organisationen im Gesundheits- und Bildungs- sowie dem politischen Sektor. Nebenbei machte sie sich als systemische Coachin und Prozessbegleiterin für interkulturelle Öffnung und Diversity Management selbstständig und begleitet gemeinnützige und öffentliche Organisationen in ihren Veränderungsprozessen.

Angebote

06.11. 09:15 – 10:00 Uhr
Personal & Führung

Einsatz von Persönlichkeitstests in der Personal- und Teamentwicklung – wie sinnvoll ist er wirklich?

Julia Steger
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Der Einsatz von Persönlichkeitstests wird oft als Königsweg für professionelle Personal- und Teamentwicklung angepriesen. Dabei werden zentrale Fragen zu wenig adressiert: Wie gut erfüllen diese wissenschaftliche Qualitätsstandards? Was bringt der Einsatz dieser Tests? Wer profitiert von ihrem Einsatz? Und richten sie im Arbeitsalltag vielleicht mehr Schaden an, als sie Nutzen bringen? Oft erfüllen verbreitete Testverfahren, wie z.B. das DISG-Modell, wichtige wissenschaftliche Gütekriterien nicht. Zudem wird in der Praxis eine wirksame Interpretation der Testergebnisse durch psychologische Phänomene (Bias) verzerrt. Dies führt dazu, dass Kolleg:innen in Schubladen feststecken und ihre Weiterentwicklung, anstatt gefördert zu werden, sogar erschwert wird. Anstatt Menschen in starre und teils fragwürdige Typologien einzuteilen, gibt es einfache und wirksame Maßnahmen aus dem Bereich der positiven und ressourcenorientierten Psychologie, die genutzt werden können: Fragen wir lieber nach Stärken, nach Interessen, nach bereits aufgebauten Kompetenzen, nach erworbenen Erfahrungen, nach Verhalten und Werten. Welches Umfeld brauchen Mitarbeitende, um sich entwickeln zu können? Der Vortrag regt dazu an, die die richtigen Fragen zu stellen und zu beantworten.

Programm

Seminar am Fenster

Kongress für modernes Personalmanagement im öffentlichen Dienst ein ganzheitlicher Blick auf die HR-Themen der Zukunft.

Jetzt Programm entdecken!

Kundenservice

Offene Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie haben organisatorische Fragen rund um die Personaltage – von freien
Teilnehmerplätzen, Anreise bis Hotelbuchungen – wir helfen Ihnen gerne weiter!