Datenschutz
So gehen wir mit Ihren Daten um
Verantwortliche Person
Kommunales Bildungswerk e.V.
Berliner Allee 125
13088 Berlin
Vorstand: Dr. Andreas Urbich, Elvira Lübke, Dr. Norbert Ahrend
service@personaltage.de · 030 293350-0
Datenschutzbeauftragter
Viveto e.K.
Michael Saupe
Haraldstraße 10
47228 Duisburg
m.saupe@t-online.de
Zuständige Datenschutz-Behörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de · 030 13889-0 · www.datenschutz-berlin.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Kategorien verarbeiteter Daten
Bestandsdaten
Grundlegende Informationen über eine Person, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum. Sie werden gebraucht, um Personen eindeutig zu erkennen und mit ihnen kommunizieren zu können – zum Beispiel bei Verträgen oder Benutzerkonten.
Kontaktdaten
Informationen wie Telefonnummer, Adresse oder E-Mail, mit denen man eine Person oder Organisation erreichen kann.
Inhaltsdaten
Informationen, die beim Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten wie Texten, Bildern, Videos oder Audiodateien entstehen. Dazu gehören auch Metadaten wie Tags, Beschreibungen, Autoren und Veröffentlichungsdaten.
Nutzungsdaten
Informationen wie besuchte Seiten, genutzte Funktionen, Nutzungsdauer, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standort. Diese Daten helfen, das Nutzerverhalten zu analysieren und Produkte zu verbessern.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Informationen darüber, wie Daten verarbeitet und übermittelt werden.
- Meta-Daten beschreiben den Kontext von Daten, z. B. Dateigröße, Erstellungsdatum oder Autor
- Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen, z. B. E-Mails oder Chat-Verläufe
- Verfahrensdaten beschreiben Prozesse und Aktivitäten, wie Transaktionsprotokolle oder Workflow-Dokumentationen
Protokolldaten
Informationen über Ereignisse in einem System, wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen und Fehlermeldungen. Sie werden zur Analyse von Problemen, Sicherheitsüberwachung und Leistungsberichten genutzt.
Bild- und Videoaufnahmen
Wenn Bild- und Videoaufnahmen wiedererkennbare Personen zeigen, gelten sie als persönliche Daten. Solche Aufnahmen dürfen nur gemacht oder verwendet werden, wenn betroffene Personen zustimmen.
Mitgliederdaten
Informationen über Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen. Sie helfen bei der Verwaltung der Mitgliedschaft, der Kommunikation und der Bereitstellung von Angeboten. Dazu gehören z. B. Name, Kontakt, Mitgliedsstatus und Interessen.
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- auf Bildern und in Videos abgebildete Personen
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Feedback
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- IT-Infrastruktur
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Direktmarketing
- Reichweiten-Messung
- Tracking
- Zielgruppen-Bildung
- Konversion-Messung
- Remarketing
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Neben den Regelungen der DSGVO gelten die deutschen Datenschutz-Vorgaben. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in dieser Datenschutz-Erklärung mit.
Einwilligung
Die Person hat zugestimmt, dass ihre persönlichen Daten für einen bestimmten Zweck oder für mehrere bestimmte Zwecke verwendet werden dürfen.
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Vertragserfüllung und vor-vertragliche Anfragen
Die Daten müssen verarbeitet werden, damit ein Vertrag erfüllt werden kann oder damit Schritte vorbereitet werden können, wenn die Person das vorher gewünscht hat.
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Berechtigte Interessen
Die Daten dürfen verarbeitet werden, wenn der Verantwortliche oder jemand anderes ein berechtigtes Interesse daran hat. Dabei muss aber geprüft werden, ob die Rechte und der Schutz der betroffenen Person nicht wichtiger sind.
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitergabe von Daten
Manchmal geben wir Ihre persönlichen Daten an andere weiter. Das können zum Beispiel Firmen sein, die uns bei der IT helfen, oder Anbieter, die Inhalte auf unserer Webseite bereitstellen.
Wenn wir Daten weitergeben, halten wir uns an die Gesetze. Wir machen Verträge mit den Empfängern, damit Ihre Daten gut geschützt sind.
Auch innerhalb unseres Unternehmens können Daten weitergegeben werden – zum Beispiel an andere Abteilungen. Das tun wir,
- wenn es für unsere Arbeit wichtig ist,
- wenn es für einen Vertrag nötig ist,
- wenn Sie vorher zugestimmt haben,
- oder wenn es gesetzlich erlaubt ist.
Manchmal geben wir Ihre Daten in Länder weiter, die nicht zur EU oder zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören. Das nennt man „Drittländer“. Das passiert zum Beispiel, wenn wir mit Anbietern aus dem Ausland zusammenarbeiten – zum Beispiel aus den USA.
Wenn wir Daten in die USA übermitteln, nutzen wir vor allem das „Data Privacy Framework (DPF)". Die EU hat entschieden, dass dieser Datenschutz-Standard sicher ist (seit dem 10. Juli 2023).
Außerdem haben wir mit diesen Anbietern Verträge abgeschlossen, in denen genau geregelt ist, wie Ihre Daten geschützt werden. Diese Verträge nennt man Standardvertragsklauseln.
Eingesetzte Anbieter und Services
HubSpot
Privacy and Data Protection Officer
HubSpot, Inc.
Two Canal Park
Cambridge, MA 02141 USA
Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa
Content Hub
Plattform zur zentralen Erstellung, Verwaltung und Verbreitung von Inhalten. Sie kombiniert Blogging, SEO, Landing Pages, KI-gestützte Content-Erstellung und Personalisierung, um Marketing-Teams bei der effizienten Content-Produktion und -Optimierung zu unterstützen.
Website: https://www.hubspot.com/products/content
Marketing Hub
All-in-One-Plattform für digitales Marketing. Sie bietet Tools für Content-Management, E-Mail-Marketing, SEO, Social Media, Marketing-Automatisierung und Analytics – alles integriert, um Lead-Generierung und -Pflege zu optimieren.
Webseite: https://www.hubspot.de/products/marketing
CMS
Content-Management-System für die Erstellung und Verwaltung von Webseiten, das speziell für Marketer entwickelt wurde. Es bietet Drag-and-Drop-Editor, integrierte SEO-Tools, personalisierte Inhalte und nahtlose Integration mit HubSpots CRM.
Webseite: https://www.hubspot.de/products/cms
CRM Hub
Plattform zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Sie bietet Funktionen wie Kontaktverwaltung, Deal-Tracking, Pipeline-Übersicht und automatisierte Vertriebsprozesse – alles integriert mit Marketing- und Servicetools.
Webseite: https://www.hubspot.de/products/crm
Service Hub
Plattform für Kundenservice und Support. Sie bietet Tools wie Ticketsystem, Wissensdatenbank, Live-Chat, Kundenfeedback und Automatisierungen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und -bindung.
Webseite: https://www.hubspot.de/products/service
Sales Hub
Vertriebswerkzeug zur Automatisierung und Optimierung von Verkaufsprozessen. Es umfasst Funktionen wie E-Mail-Tracking, Deal-Pipelines, Meeting-Planung, Angebots- und Lead-Management.
Webseite: https://www.hubspot.de/products/sales
Operations Hub
Tool zur Daten- und Prozessautomatisierung. Es bietet Funktionen wie Daten-Synchronisation, benutzerdefinierte Automatisierungen, Datenbereinigung und Reporting – ideal zur Verbindung und Skalierung von Systemen rund ums HubSpot CRM.