07.11. 09:00 – 10:30 Uhr
Keynote

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu TVöD und TV-L

Karin Spelge
Keynote Hybrid

Das BAG hat in einer Grundsatzentscheidung seine Rechtsprechung zur Berücksichtigung einschlägiger und förderlicher Berufserfahrung bei der Stufenzuordnung nach einer Einstellung akzentuiert, klargestellt und korrigiert. Es hat dabei auch klargestellt, wie sich die Darlegungslast verteilt. Die Rechtsprechung des 6. Senats zur Hemmung der Stufenlaufzeit durch die Inanspruchnahme von Elternzeit ist für die aktuelle Rechtslage nur noch von eingeschränkter Relevanz. Die Inanspruchnahme von Eltern-Teilzeit führt nicht zur Hemmung der Stufenlaufzeit. Das BAG hat seine Rechtsprechung zu Bereitschaftszeiten von Hausmeister:innen bestätigt und die insoweit geltende Verteilung der Darlegungslast klargestellt. Ebenso hat es die Verteilung der Darlegungslast für Überstunden, die durch die Nichtinanspruchnahme von Pausen entstanden sein sollen, klargestellt. Unklar ist dagegen die Bedeutung der Entscheidung des 8. Senats zum Anspruch auf den Überstundenzuschlag für Teilzeitbeschäftigte für die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes. Erstmals hat sich das BAG mit der Frage beschäftigt, ob und wann ein Feiertagszuschlag bei Einsatz an einem anderen Arbeitsort zu zahlen ist. Die Referentin stellt die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts vor. Zugleich wird ein Überblick über die anstehenden Entscheidungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Praxis gegeben.

07.11. 09:00 – 10:15 Uhr
Personal & Führung

Peers at Work - Durch kollegiale Depressionsberatung mentale Gesundheit in Organisationen stärken

Martin Schultz
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Psychische Erkrankungen stellen den zweithäufigsten Grund für Arbeitsunfähigkeit dar, zugleich werden sie häufig noch immer stigmatisiert, sodass es Betroffenen schwerfällt, ihre Probleme anzusprechen und gezielt Hilfe zu suchen. Hier können kollegiale Depressionsbegleiter:innen (Peers) unterstützen. Peer-Support hat seinen Ursprung in den USA, Großbritannien, Skandinavien und Neuseeland. Im Bereich Sucht ist es auch in Deutschland seit vielen Jahren bekannt. Vor zehn Jahren initiierte Martin Schultz gemeinsam mit Prof. Hegerl von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe bei der DB AG das Pilotprojekt „peers@work“, die erste betriebliche Peerberatung in einem Unternehmen. Das Prinzip ist die niederschwellige kollegiale Beratung auf Augenhöhe durch Depressionserfahrene, die wieder an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind. Aktuell gibt es die Idee zu weiteren Pilotprojekten in Unternehmen und Behörden.

07.11. 09:15 – 10:15 Uhr
Personal & Führung

Organisationsstrukturen nachhaltig auf Diversität ausrichten

Marta Gębala
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Im Rahmen des Vortrags werden wichtige Einblicke und praxisnahe Ansätze präsentiert, die den Teilnehmenden aufzeigen werden, wie sie die Strukturen ihrer Organisation gezielt und nachhaltig diversitätsorientiert gestalten können. Der Vortrag zielt darauf ab, Führungskräften, Personalverantwortlichen und Entscheidungsträger:innen aufzuzeigen, an welchen Stellen innerhalb der bestehenden Organisationsstrukturen Veränderungen notwendig sind, um Diversität und Antidiskriminierung nicht nur zu fördern, sondern nachhaltig strukturell zu verankern.

07.11. 09:15 – 10:15 Uhr
Ausbildung

Onboarding ist mehr als ein Obstkorb – wie Sie Auszubildende von Anfang an erfolgreich binden

Alexander Steffen
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Unterschrieben – und trotzdem nicht erschienen? Viele Ausbildungsverhältnisse scheitern heute, bevor sie überhaupt richtig begonnen haben. Dieser Impuls wirft einen ehrlichen Blick auf die Lücke zwischen Recruiting und Realität – und darauf, wie modernes Pre- und Onboarding wirklich dazu beiträgt, junge Menschen zu halten. Mit konkreten Praxisbeispielen, ehrlichem Feedback und Impulsen, die über den Obstkorb hinausgehen.

07.11. 10:00 – 14:00 Uhr
Personal & Führung

Umgang mit Spannungen im Team

Matthias Ennen
Workshop Präsenz

Spannungen in Teams sind unvermeidbar und bieten zugleich Chancen: Mit ihnen konstruktiv umzugehen, kann ein Team nachhaltig stärken. In diesem halbtägigen Workshop reflektieren die Teilnehmenden typische Spannungsfelder und erarbeiten konkrete Strategien, um Spannungen als Ausgangspunkt/Basis für die Teamentwicklung zu nutzen. Durch gezielte Methoden aus der Teamdynamik (nach Lencioni) und Retrospektiven lernen die Teilnehmenden, Spannungen offen anzusprechen, Klarheit in der Zusammenarbeit zu schaffen und Verantwortung zu übernehmen. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, Spannungen im Team gezielt wahrzunehmen und durch einfache Methoden und Reflexionsformate konstruktiv zu bearbeiten. Sie haben erste Werkzeuge an der Hand, um Spannungen offen anzusprechen und den Teamzusammenhalt zu stärken.

07.11. 10:30 – 11:30 Uhr
Ausbildung

Vorhandenes Know-how auch ohne formalen Abschluss sichtbar machen - Das gesetzliche Validierungsverfahren und seine Möglichkeiten für Arbeitgeber

Lisa Temmesfeld
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Viele Unternehmen und auch Verwaltungen spüren bereits die Auswirkungen des Fachkräftemangels. Künftig wird es deshalb verstärkt darum gehen, die eigenen Beschäftigten noch besser zu fördern und durch attraktive Entwicklungsmöglichkeiten an die Organsiation zu binden. Das Verfahren zur Feststellung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit (Validierungsverfahren) ist eine Möglichkeit, um das Können von Beschäftigten sichtbar zu machen und hilft dabei, sie gezielt weiterzuentwickeln und ihren Fähigkeiten entsprechend einzusetzen. Bei einer Validierung werden die beruflichen Kompetenzen von Beschäftigten in Bezug auf einen anerkannten dualen Ausbildungsberuf (Referenzberuf) identifiziert, dokumentiert, bewertet und bescheinigt. Zielgruppe des Verfahrens sind Personen mit einschlägiger Berufserfahrung ab 25 Jahren, die keinen Berufsabschluss haben oder in einem anderen als dem erlernten Beruf tätig sind. Nach erfolgreichem Verfahren erhalten Teilnehmende ein Zeugnis über die vollständige Vergleichbarkeit oder einen Bescheid über die überwiegende Vergleichbarkeit ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit mit der für die Ausübung des Referenzberufs erforderlichen beruflichen Handlungsfähigkeit. Die Nutzung des Validierungsverfahrens vermittelt Wertschätzung, trägt zur Mitarbeiterbindung bei, motiviert, sich weiterzubilden, kann für die Personalentwicklung eingesetzt werden und macht die im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen sichtbar. Im Vortrag wird das Validierungsverfahren vorgestellt und es werden die Vorteile für Unternehmen bzw. Verwaltungen und Beschäftigte verdeutlicht.

07.11. 10:30 – 14:00 Uhr
Personal & Führung

Train the Trainer - Aktivierende Trainings und Workshops mit zeitgemäßem Methodenkoffer gestalten

Sibylle Lottermoser
Seminar Zertifikat Präsenz

Ziel dieses praxisorientierten Trainings ist es, einen Einblick in zeitgemäße Didaktik mit geeigneten Methoden des Lehrens zu geben, um nachhaltiges Lernen zu erzeugen. Wie kann es gelingen, andere mit Trainingsmethoden aus analogen und digitalen Elementen zu aktivieren, zu interessieren und zu überraschen? Ein Austausch über den Umgang mit heiklen Gruppensituationen rundet den Workshop ab. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt. Die Teilnehmenden erhalten ein gesondertes Teilnahmezertifikat als Weiterbildungsnachweis.

07.11. 10:30 – 11:15 Uhr
Personal & Führung

Zukunftsfaktor Gesundheit – Wie nachhaltige Mitarbeiterbindung durch kluges Gesundheitsmanagement funktioniert

Eva Gancarz
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Gesundheitsförderung ist kein Add-on, sondern ein strategischer Hebel für die Zukunftsfähigkeit kommunaler Organisationen. Der Impulsvortrag beleuchtet, warum Gesundheit nicht länger nur eine Aufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, sondern zur Chefsache wird – und wie Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider:innen diesen Wandel aktiv gestalten können. Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es, eine gesundheitsförderliche Haltung, Struktur und Führungskultur zu veranken – jenseits von Aktionismus und Einzelmaßnahmen? Mit konkreten Praxisbeispielen, überraschenden Aha-Momenten und einem Blick auf die systemische Wirkung von Gesundheitsstrategien wird aufgezeigt, wie Organisationen resilienter, attraktiver und leistungsfähiger werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die erkannt haben, dass Fachkräftesicherung heute mehr ist als Recruiting – und dass Gesundheit ein Standortfaktor mit Multiplikatoreffekt ist. Er lädt dazu ein, Gesundheit als Führungskompetenz und Organisationsprinzip neu zu denken – pragmatisch, wirksam und zukunftsorientiert.

07.11. 10:30 – 11:15 Uhr
Personal & Führung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – was Führungskräfte wissen sollten

Heiko Tholen
Vortrag (Fachforum) Hybrid

Psychische Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit – sie ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Motivation und Zusammenarbeit. Der Impulsvortrag zeigt auf, wie Führungskräfte Warnsignale erkennen, schädliche Stressoren verstehen und aktiv zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfeldes beitragen können. Abgerundet wird der Beitrag mit Impulsen zur Förderung psychologischer Sicherheit im Team.

07.11. 10:45 – 11:15 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Dr. Christoph Thies

Dr. Christoph Thies
Meet the Expert Präsenz

Dr. Christoph T. Thies ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Experte für das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihm in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von seinen Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

07.11. 11:30 – 12:15 Uhr
Arbeits- & Tarifrecht

Podiumsdiskussion Ausblick zur Entwicklung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst

Karin Spelge, Tobias Thauer, Dr. Christoph Thies
Podiumsdiskussion Hybrid

Die Podiumsdiskussion widmet sich aktuellen Rechtsentwicklungen und Praxisproblemen des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes und dient der Klärung offener Fragen zu Auswirkungen aktueller Entscheidungen für die Praxis.

07.11. 11:45 – 13:45 Uhr
Personal & Führung

Diversity-Kompetenz - Perspektiven entwickeln, Handlungsspielräume schaffen

Marta Gębala, Miloslava Büger
Workshop Präsenz

Der interaktive Workshop zum Thema „Diversity Kompetenz“ soll die Teilnehmenden dazu anregen, die Bedeutung von Vielfalt in Organisationen zu erkennen und aktiv zu gestalten. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, Ausbildungs- und Personalverantwortliche, die ein tieferes Verständnis für Diversity entwickeln und in ihren Arbeitsalltag, ihre Organisationsprozesse und -abläufe sowie in internen Verfahren integrieren möchten. Es werden die grundlegenden Bausteine der Diversity-Kompetenz vermittelt und dabei wird auf die Kernaspekte Wissen, Haltung und Handlung eingegangen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Wissen über Diversity erweitern, eine offene und wertschätzende Haltung entwickeln und konkrete Handlungen ableiten können, um Vielfalt aktiv zu fördern. Im nächsten Schritt erarbeiten sie gemeinsam, wie Diversity-Kompetenz in der Praxis umgesetzt werden kann. Hierbei werden verschiedene Handlungsfelder identifiziert. Die Teilnehmenden erhalten erste Impulse dazu, wie sie Diversity-Kompetenz in ihren jeweiligen Bereichen operationalisieren können. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und praktische Übungen.

07.11. 12:30 – 14:00 Uhr
Personal & Führung

Gesund führen in der Praxis – Gesprächsübungen zu Burnout und psychologischer Sicherheit

Heiko Tholen
Workshop Präsenz

Wie gelingt ein gutes Gespräch mit einem Mitarbeitenden, der erschöpft wirkt oder sich zunehmend zurückzieht? Und wie können Teams aktiv psychologische Sicherheit gestalten? Im Workshop wird in Kleingruppen geübt, worauf es in sensiblen Gesprächssituationen ankommt – mit Anleitung, Reflexion und ganz konkreten Ideen für den Arbeitsalltag. Praxisnah, empathisch und realistisch.

07.11. 12:30 – 14:00 Uhr
Personal & Führung

Gesund. Machbar. Kommunal. - Strategien für gesunde Ausbildung, Führung und Personalentwicklung in Kommunen

Eva Gancarz
Workshop Präsenz

Wie lassen sich Gesundheit, Personalentwicklung und Führungsverantwortung klug zusammendenken – speziell in kommunalen Strukturen? In dieser interaktiven Werkstatt entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Praxis-Set für ihre Kommune: Was wirkt wirklich – in der Ausbildung, im Führungsalltag, in der Bindung von Fachkräften? Nach einem kurzen Einstieg mit erprobten Best Practices reflektieren die Teilnehmenden anhand einer Galerie gelungener Gesundheitsinitiativen, was sich auf die eigene Organisation übertragen lässt – und wo es individuelle Lösungen braucht. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, sondern um den Realitätscheck: Was passt zu unserer Kultur, unseren Ressourcen, unseren Mitarbeitenden? Ziel ist eine Mini-Roadmap für die nächsten konkreten Schritte. Die Teilnehmenden verlassen den Workshop mit einem geschärften Verständnis dafür, was Gesundheit in ihrer Verwaltung bedeuten kann – und mit ersten Bausteinen für einen Veränderungsprozess, der wirkt, ohne zu überfordern. Eine Einladung zum Umdenken – und zum Loslegen.

07.11. 12:45 – 13:15 Uhr
Meet the Expert

Meet the Expert - Karin Spelge

Karin Spelge
Meet the Expert Präsenz

Karin Spelge ist Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht. Im Meet the Expert bietet sich die Gelegenheit, mit ihr in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu klären, sich auszutauschen und so von ihren Hinweisen und Erfahrungen zu profitieren.

Ihre Mehrwerte 2025

Icon-Branchenwissen
Aktuelles Branchenwissen für die Zukunft der HR
Icon-Austausch und Vernetzung-1
Austausch und Vernetzung
Icon-Peronalisiertes Lernerlebnis
Personalisiertes Lernerlebnis
Icon-Zertifikat
Praxisnahe Seminare mit Zertifikat
Kundenservice

Offene Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie haben organisatorische Fragen rund um die Personaltage – von freien
Teilnehmerplätzen, Anreise bis Hotelbuchungen – wir helfen Ihnen gerne weiter!