Rechtssicherer Einsatz von KI im Personalbereich
Alexander TheinDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich verspricht Effizienz, Entlastung und neue Möglichkeiten – gleichzeitig wirft er jedoch komplexe rechtliche Fragen auf. In diesem Impulsvortrag erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Personalprozessen. Im Fokus stehen dabei der EU AI Act und die DSGVO: Welche Anforderungen gelten konkret, wenn KI bei der Bewerberauswahl, in der Leistungsbewertung oder bei internen Entscheidungen zum Einsatz kommt? Welche Systeme gelten künftig als „Hochrisiko-KI“? Und wie lassen sich Transparenz, Fairness und Datenschutz in der Praxis wirksam umsetzen? Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden typische Risiken und rechtliche Fallstricke beleuchtet – von intransparenten Algorithmen über unzulässige Profilbildung bis hin zur Frage nach der Mitbestimmung. Ziel des Vortrags ist es, Klarheit zu schaffen: Wo stehen wir rechtlich, was ist zu beachten – und welche ersten Schritte helfen HR-Verantwortlichen dabei, KI sicher, verantwortungsvoll und gesetzeskonform zu integrieren?
Themenschwerpunkte
- Rechtsrahmen beim Einsatz von KI (EU AI Act und DSGVO)
- Risiken und Fallstricke erkennen?
- Handlungssicherheit - erste Schritte zu einem rechtssicheren, verantwortungsvollen KI-Einsatz im HR