Digitales Mindset und Kompetenzen fördern - Best Practice: Azubi-Projekt „Digitalisierung“
Simon SterbenkDas Azubi-Projekt „Digitalisierung“ der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Jockgrim wird als Best-Practice in einem interaktiven Impulsvortrag vorgestellt und zur Diskussion eingeladen. Das Azubi-Projekt, in dem die Auszubildenden eigenständig einen Projektauftrag mit Bezug zur digitalen Verwaltung bearbeiten, ist so konzipiert, dass andere Kommunen dieses einfach und mit wenig Ressourceneinsatz ebenfalls durchführen können. Ziel des Azubi-Projektes ist es, das digitale Mindset und die Kompetenzen der Auszubildenden für eine digitale Verwaltung frühzeitig und kontinuierlich zu fördern. Im Azubi-Projekt arbeiten die Auszubildenden selbstorganisiert – zu erreichende Meilensteine, wie die Verhandlung des Projektbudgets mit dem Verbandsbürgermeister oder eine Abschlusspräsentation, helfen bei der Planung. Den Auftakt des jeweils vier- bis sechsmonatigen Projektes bildet ein halbtägiger Kickoff-Workshop zu Beginn jedes Ausbildungsjahres. Der Vortrag gibt Hinweise, die bei der erfolgreichen Umsetzung eines vergleichbaren Ausbildungsprojektes hilfreich sind.
Themenschwerpunkte
- Hintergrund und Ziele
- Ablauf des Azubi-Projekts (Arbeitsauftrag, Kick-off, Meilensteine, Evaluation)
- Kosten und Projektbeteiligte
- Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Risiken
- Rückblick auf bisherige Durchläufe
- Hinweise für vergleichbare Projekte